Regulation of insolvency proceedings against business entities in Austria
DOI:
https://doi.org/10.32978/sjp.2020.018Keywords:
Insolvenzverfahren, Verfahrenstypen, Verfahrensablauf, Wirkungen der Eröffnung, Anmeldung von Forderungen, Akteure, bevorrechtete GläubigerAbstract
Die Zielsetzung des gegenständlichen Artikels ist einen Überblick über die gegen Unternehmen eröffneten Insolvenzverfahren in Österreich zu verschaffen. Der Gesetzgeber hat seit der Novellierung im Jahr 2010 ein einheitliches Insolvenzverfahren eingeführt und regelt dessen vier verschiedene Ausprägungen. Nach Darstellung der wichtigsten Unterschiede der einzelnen Verfahrensarten und der Beschreibung des Verfahrensablaufs werden die wichtigsten Akteure des Verfahrens mit besonderer Berücksichtigung nach Stellung der Gläubiger geschildert. An einigen Stellen versuche ich einen Einblick in die Praxis österreichischer Kreditinstitute zu geben. Die Aktualität vom gewählten Thema zeigt der Kampf der Europäischen Union gegen die Insolvenz von Unternehmen und die Förderung von Reorganisation in ihrer Rechtssetzung. Außerdem läuft in Ungarn derzeit die Überprüfung von Insolvenzverfahren, welche auch auf das österreichische Vorbild Rücksicht nimmt. Daher ist es empfehlenswert, die österreichische Erfahrungen und statistische Daten unter
die Lupe zu nehmen.
References
BARTA Judit: A német fizetésképtelenségi eljárás rendje és összevetése a magyar fizetésképtelenségi szabályozással. In: A fizetésképtelenség aktuális jogi problémái nemzetközi kitekintéssel. (Szerk.: Barta Judit), Patrocinium, Budapest–Miskolc. 2018, 57–96. http://patrocinium.hu/termek/a-fizeteskeptelenseg-aktualis-jogi-problemai-nemzetkozi-kitekintessel/, 2020. március 22.
Bettina NUMMER-KRAUTGASSER – Gert-Peter REISSNER: Praxishandbuch Insolvenz und Arbeitsrecht. Linde Verlag, 2018.
CSIZMAZIA Norbert: Tulajdon, mint biztosíték? Polgári Jogi Kodifikáció VI. évfolyam, 1–2. szám, 3–22. https://ptk2013.hu/wp-content/uploads/2012/11/2004-1-2_osszevont.pdf, 2020. március 25.
Fachgutachten des Fachsenats für Betriebswirtschaft der Kammer der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer zur Zahlungsunfähigkeit vom 10. 04. 2019, https://www.ksw.or.at/PortalData/1/Resources/fachgutachten/peschke-aenderungen270918/KFSBW7_23042019_RF2a.pdf, 2020. április 8.
Fink-Kolb Rechtsanwälte: Wirkungen der Verfahrenseröffnung. www.anwalt-fuer-insolvenzrecht.at/privatinsolvenz/wirkungen-der-verfahrenseroeffnung.html, 2020. április 1.
Georg E. KODEK: Insolvenzrecht. Facultas, Wien, 2019.
Insolvenzstatistik – Vollständige Übersicht aller Insolvenzfälle in Österreich – Gesamtjahr 2019, AKV Europa, https://www.akv.at/wp-content/uploads/Insolvenzstatistik-2019.pdf, 2020. március 22.
Norbert ABEL: Insolvenzrecht in Österreich. https://www.abel-legal.at/wpcontent/uploads/insolvenzrecht_in_oesterreich_2017.pdf, 2020. március 19.
Online Lehrbuch Zivilrecht. Kapitel 19. https://www.uibk.ac.at/zivilrecht/buch /kap19_0.xml?section=8;section-view=true. 2020. április 8.
PILLER Zsuzsa: A fizetésképtelenségi eljárások illeszkedési módjai nemzetközi összehasonlításban. Pénzügyi Szemle 2013/2., 151–164. https://www.penzugyiszemle.hu/documents/151-164-pillerzs-2013-2pdf_20170824223625_9.pdf, 2020. március 22.
Schnellübersicht über die Insolvenzverfahren. Wirtschaftskammer Österreich. 2020. https://www.wko.at/service/wirtschaftsrecht-gewerberecht/Schnelluebersicht_ueber_die_Insolvenzverfahren.html, 2020. március 22.
Romana WEBER-WILFERT: Materielles Insolvenzrecht mit Schwerpunkt Anfechtungsrecht. https://zvr.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/i_zivilverfahrensrecht/Konecny/MatIO/WS_19_20/Materielles_Insolvenzrecht_1.pdf, 2020. március 22.
Sebastian KSIAZEK: Die Rechtsstellung der Massegläubiger im Insolvenzverfahren. Juridicum Law Review 2014/2., 137–158., https://www.univie.ac.at/juridicumlawreview/wp-content/uploads/2014/12/JLR-Ksiazek-137-158. pdf, 2020. április 2.
Gläubiger im Insolvenzverfahren. Österreichische Wirtschaftskammer. 2020. https://www.wko.at/service/wirtschaftsrecht-gewerberecht/Glaeubiger_im_Insolvenzverfahren.html, 2020. április 3.