Compliance as a strategy to avoid criminal, administrative and civil sanctions

Szerzők

  • Gerhard Dannecker Prof. Dr. Dr. h.c. G. Dannecker, Senior professor, Institute of German, European, and International Criminal Law and Procedure, University of Heidelberg, Germany

DOI:

https://doi.org/10.46941/2025.se1.2

Kulcsszavak:

compliance, compliance strategy, criminal, administrative and civil law sanctions, European Union.

Absztrakt

Compliance, which has found its place in the corporate practices of European companies, has changed from the backward-looking, traditionally reactive criminal and administrative offence law to a forward-looking control system with a focus on modern prevention, which refers to the enforcement of legal prohibitions and regulations and the company's internal guidelines, including organizational measures within the company. This is supplemented by the pursuit of the goal of compliance integrity, the creation of a compliance culture within the company and the introduction of formal structures with preventative effects. This article shows the growing legalization and juridification of ethical and internal company rules and the growing importance of sanction-related compliance. One of the main reasons for this development is the increasing plurality of prosecutions in sanctions law - the plurality of sanctions, of sanctioned subjects and of prosecution and sanctioning bodies as well as the parallel administrative and criminal investigations in several states. At present, there is no guarantee that the various sanctions will be applied in a proportionate manner and that appropriate sanctions will be imposed. As a result, the sanctions imposed on companies can lead to overwhelmingly high penalties, which should therefore be avoided at all costs.

Hivatkozások

Aroney, N. (2023) ‘Economics, Law, Education, and Religion – Contributions to the Composition of a Good Society’ in Naudé, P., Welker, M., Witte, J., Jr. (eds.) The Impact of Political Economy on Character Formation, Ethical Education, and the Communication of Values in Late Modern Pluralistic Societies. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, pp. 81–100; https://doi.org/10.5771/9783374073078-81.

Atamer, Y. M., Willi, F. (eds.) (2022) ‘Der Schweizerische CSR‑Regulierungsansatz im Kontext neuester Entwicklungen in Europa’, in Belser, E. M., Pichonnaz, P., Stöckli, H. (eds.) Le droit sans frontières. Recht ohne Grenzen. Law without Borders. Mélanges pour Franz Werro. Bern–Zürich: Stämpfli, pp. 41–54.

Atamer, Y. M., Wittum, P. (2024) ‘Von Laissez‑faire zu Regulierung: Grundlagen der EU‑Richtlinie über die Sorgfaltspflichten von Unternehmen im Hinblick auf Nachhaltigkeit (CSDDD)’, EuZ, 9/2024, pp. 2–54; https://doi.org/10.36862/eiz-euz2024-09.

Bachmaier Winter, L. (2019) ‘New crime control scenarios and the guarantees in non‑criminal sanctions: Presumptions of innocence, fair trial rights, and the protection of property’, in Sieber, U. (ed.) Prevention, Investigation, and Sanctioning of Economic Crime. Alternative Control Regimes and Human Rights Limitations. International Droit Penal, 90/2, Antwerpen–Apeldoorn: Maklu Publishers, pp. 299–334.

Bäcker, M. (2016) ‘Konsumrelevante Veröffentlichungen durch Behörden: Typen und Regelungsprobleme am Beispiel der Lebensmittelüberwachung’, Juristen‑Zeitung (JZ), 12/2016, pp. 595–603; https://doi.org/10.1628/002268816X14557242396540.

Baumann, J., Weber, U., Mitsch, W., Eisele, J. (2021) Strafrecht. Allgemeiner Teil. 13th edn. Bielefeld: Gieseking.

Baur, A., Holle, P. M. (2017) ‘Ergänzungen und Anpassungen des Deutschen Corporate Governance Kodex’, NZG, 5/2017, pp. 170–174.

Becker, F. (2011) ‘Verfassungs‑ und unionsrechtliche Aspekte der Novelle von VIG und § 40 LFGB’, Zeitschrift für Lebensmittelrecht (ZLR), 2011, pp. 391–424.

Becker, F. (2018) ‘Behördliche Informationspflichten und Verfassungsrecht. Anmerkung zu: BVerfG, Beschluss vom 21. März 2018 – 1 BvF 1/13 (Unvereinbarkeit von § 40 Abs. 1a LFGB mit dem Grundgesetz)’, NVwZ, 2018, pp. 1032–1034.

Beckers, A. (2021) ‘Globale Wertschöpfungsketten: Theorie und Dogmatik unternehmensbezogener Pflichten’, Zeitschrift für die gesamten Privatrechtswissenschaften (ZfPW), 2021/7, pp. 220–251.

Biermann, J. (2024) ‘Vor Art. 23 VO 1/2003’, in Immenga, U., Mestmäcker, E.-J. (eds.) Wettbewerbsrecht, vol. I, 17th edn. München: C. H. Beck.

Bittmann, F., Köhler, M., Seeger, G., Tschackert, S., Rettke, A. (eds.) (2025) Handbuch der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung. Sicherstellung – Einziehung – Opferentschädigung. 2nd edn. Köln: Carl Heymanns.

Böhm, M. (2019) ‘Öffentliche Informationen über den Regelverstoß nach der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zu § 40 Abs. 1a LFGB’, ZLR, 2019, pp. 21–35.

Böse, M. (2019) ‘Die Harmonisierung des materiellen Strafrechts durch das Völker‑ und Europarecht. Ein Überblick (Teil 1)’, Zeitschrift für das Juristische Studium (ZJS), 1/2019, pp. 1–9.

Bringewat, P. (2024) ‘Grundbegriffe des Strafrechts’. 4th edn. Baden‑Baden: Nomos; https://doi.org/10.5771/9783748914358.

Brodowski, D. (2022) ‘Verfolgungspluralität im europäischen Strafrecht: Erscheinungsformen, Begrenzungen durch „ne bis in idem“ und der Bedarf an Koordinierung’, in Soyer, R., Schumann, S. (eds.) Verfahrensgerechtigkeit für Unternehmen. Baden‑Baden: Nomos, pp. 19–39; https://doi.org/10.5771/9783748933939-19.

Bülte, J. (2015) Vorgesetztenverantwortlichkeit im Strafrecht. 1st edn. Baden‑Baden: Nomos; https://doi.org/10.5771/9783845257969-1.

Bülte, J., Dölling, D., Haas, V., Schuhr, J. (eds.) (2023) Strafrecht in Deutschland und Europa. Festschrift für Gerhard Dannecker zum 70. Geburtstag. München: C. H. Beck.

Bürkle, J. (2018) ‘Die Bußgeldrelevanz des Compliance‑Managements’, Betriebs‑Berater (BB), 10/2018, pp. 525–529.

Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) (2022) Firmeninterne Exportkontrolle. Betriebliche Organisation im Außenwirtschaftsverkehr. 3rd edn. Eschborn: BAFA.

Bundesverband der Unternehmensjuristen e.V. (BUJ) (2014) Gesetzgebungsvorschlag für eine Änderung der §§ 30, 130 des Ordnungswidrigkeitengesetzes (OWiG). Frankfurt a. M.

Burckhardt, C. (2020) ‘Berichterstattungspflicht zur Corporate Social Responsibility. Innovative Form von Regulierung?’, in Meier, J., Staffler, L., Zurkinden, N. (eds.) Recht und Innovation. 1st edn. Zürich–St. Gallen: DIKE, pp. 63–80.

von Busekist, K., Hein, C. (2012) ‘Der IDW PS 980 und die allgemeinen rechtlichen Mindestanforderungen an ein wirksames Compliance‑Management‑System (1) – Grundlagen, Kultur und Ziele’, CCZ, 2/2012, pp. 41–80.

Bussmann, K.-D. (2009) ‘Steinbeis‑Compliance und Integrity Monitor – Nachhaltigkeit durch Mitarbeiterbefragung’, ZRFC, 5/2009, pp. 220–226.

Bussmann, K.-D. (2016) ‘Integrität durch nachhaltiges Compliance‑Management über Risiken, Werte und Unternehmenskultur’, CCZ, 2/2016, pp. 50–57.

Csirszki, M. M. (2021) ‘Unfair trading practices in the food supply chain – Comparing the 2019/633 EU Directive with the Hungarian regulation’, European Integration Studies, 17(1), pp. 191–199; https://doi.org/10.46941/2021.se1.191-197.

Dannecker, G. (2001) ‘Zur Notwendigkeit der Einführung kriminalrechtlicher Sanktionen gegen Verbände’, Goltdammer’s Archiv für Strafrecht (GA), 148/2001, pp. 101–130.

Dannecker, G. (2007) ‘Europäisches Kartellstrafrecht und internationale Tendenzen’, in Schick, P., Hilf, M. (eds.) Kartellstrafrecht. Das Spiel vom Fragen. Wien: Manz, pp. 31–63.

Dannecker, G. (2021a) Ne bis in idem und das Verbot straf‑ und kartellrechtlicher Parallelverfahren. Wien: NWV.

Dannecker, G. (2021b) ‘Straf‑ und bußgeldrechtliche Verantwortung von Unternehmen, insbesondere im Kartell‑, Datenschutz‑ und Bankenaufsichtsrecht, de lege lata und de lege ferenda’, European Integration Studies, 17/2021, pp. 11–41; https://doi.org/10.46941/2021.se1.11-41.

Dannecker, G. (2021c) ‘Der Grundsatz der Einmaligkeit der Strafverfolgung: Verbot der Parallelverfolgung vor erstmaliger rechtskräftiger Sanktionierung’, in Engelhart, M., Kudlich, H., Vogel, B. (eds.) Digitalisierung, Globalisierung und Risikoprävention. Festschrift für Ulrich Sieber zum 70. Geburtstag. Berlin: Duncker & Humblot, pp. 1073–1093.

Dannecker, G. (2022a) ‘Verfolgungspluralität im Straf‑ und Verwaltungssanktionsrecht als Herausforderung für eine aufeinander abgestimmte, verhältnismäßige Sanktionierung in einem fairen und rechtsstaatlichen Verfahren’, in Soyer, R., Schumann, S. (eds.) Verfahrensgerechtigkeit für Unternehmen. Baden‑Baden: Nomos, pp. 13–18; https://doi.org/10.5771/9783748933939-13.

Dannecker, G. (2022b) ‘Zur bußgeldrechtlichen Verantwortung der Unternehmen in der Europäischen Union’, NZWiSt, 2022, pp. 85–99.

Dannecker, G. (2023) ‘Verrechtlichung ethischer und unternehmensinterner Regeln’, in Beisel, H., Verrel, T., Laue, C., Meier, B.-D., Hartmann, A., Hermann, D. (eds.) Die Kriminalwissenschaften als Teil der Humanwissenschaften. Festschrift für Dieter Dölling zum 70. Geburtstag. Baden‑Baden: Nomos, pp. 131–155.

Dannecker, G., Bülte, J. (2024a) ‘Die Entwicklung des Wirtschaftsstrafrechts in der Bundesrepublik Deutschland’, in Wabnitz, H. B., Janovski, T., Schmitt, L. (eds.) Handbuch Wirtschaftsstrafrecht. 6th edn. München: C. H. Beck, chap. 1, pp. 5–88.

Dannecker, G., Bülte, J. (2024b) ‘Die Entwicklung des Wirtschaftsstrafrechts unter dem Einfluss des Europarechts’, in Wabnitz, H. B., Janovski, T., Schmitt, L. (eds.) Handbuch Wirtschafts‑ und Steuerstrafrecht. 6th edn., chap. 2, pp. 89–248.

Dannecker, G., Dannecker, C. (2010) ‘Die „Verteilung“ der strafrechtlichen Geschäftsherrenhaftung im Unternehmen – Zur strafrechtlichen Verantwortung des Compliance Officers und (leitender) Angestellter bei der Übernahme unternehmensbezogener Aufgaben – zugleich Besprechung von BGH, Urteil v. 17.7.2009 – 5 StR 394/08’, Juristen‑Zeitung (JZ), 2010, pp. 981–992; https://doi.org/10.1628/jz-2010-0042.

Dannecker, G., Dannecker, C. (2016) ‘Europäische und verfassungsrechtliche Vorgaben für das materielle und formelle Unternehmensstrafrecht’, NZWiSt, 2016/5, pp. 162–177.

Dannecker, G., Dannecker, C. (2019) ‘Zur Sanktionserwartung einer Geldbuße von mindestens 350 Euro als Voraussetzung der behördlichen Öffentlichkeitsinformation nach § 40 Abs. 1a Nr. 2 LFGB’, ZLR, 2019, pp. 175–210.

Dannecker, G., Dannecker, C. (2020) ‘Unternehmensstrafrecht’, in Soyer, R. (ed.) Handbuch Unternehmensstrafrecht. 1st edn. Wien: Manz, § 18, pp. 485–607.

Dannecker, G., Meyer, F. (eds.) (2023) Unternehmenssanktionen in der Europäischen Union. 1st edn. Baden‑Baden: Nomos; Zürich–St. Gallen: Dike; Wien: Manz; https://doi.org/10.5771/9783748937890-1.

Dannecker, G., Schröder, T. (2020) ‘Bribery, Fraud, Cheating – How to Explain and to Avoid Organizational Wrongdoing’, in Pohlmann, M., Dannecker, G., Valarini, E. (eds.) Bribery, Fraud, Cheating. Wiesbaden: Springer, pp. 285–320; https://doi.org/10.1007/978-3-658-29062-7_16.

Dannecker, G., Schröder, T. (2021) ‘Tatbestände mit supranationaler Schutzrichtung (Europadelikte)’, in Böse, M. (ed.) Europäisches Strafrecht. 2nd edn. Baden‑Baden: Nomos; Zürich–St. Gallen: Dike, § 8, pp. 317–444; https://doi.org/10.5771/9783748908630-317.

Dannecker, G., Schröder, T. (2023) ‘Companies as Responsible Actors and Corporate Citizens – Corporate Criminal Responsibility under the Rule of Law as a Consequence’, in Pohlmann, M., Dannecker, G., Hermann, D., Höly, K., Trombini, M. E., Mitra, S. K. (eds.) Companies as Responsible Actors and Corporate Citizens. Wiesbaden: Springer, pp. 445–471; https://doi.org/10.1007/978-3-658-38960-4_19.

Dannecker, G., Fischer‑Fritsch, J. (1989) Das EG‑Kartellrecht in der Bußgeldpraxis. Köln: Carl Heymanns.

Dannecker, C. (2013) ‘Internet‑Pranger auf Verdacht: Zur Bedeutung der Unschuldsvermutung für die Information der Öffentlichkeit über lebensmittelrechtliche Verstöße nach § 40 Abs. 1a Nr. 2 LFGB’, Juristen‑Zeitung (JZ), 2013, pp. 924–933; https://doi.org/10.1628/002268813X13732778676850.

De La Cuesta, J. L., Quackelbeen, L., Persak, N., Vermeulen, G. (eds.) (2017) The Protection of the Environment through Criminal Law. RIDP 87/2016.

Dessecker, A. (2013) ‘Haftungsregime und Haftungsrisiken von Unternehmen bei Wirtschaftsdelikten. Kriminologische Befunde zur Wirtschaftskriminalität und ihrer Kontrolle’, in Momsen, C., Grützner, T. (eds.) Wirtschaftsstrafrecht. München: C. H. Beck, chap. 1, pp. 1–12.

Engelhart, A. (2012) Sanktionierung von Unternehmen und Compliance. 2nd edn. Freiburg i. Br.: Max‑Planck‑Institut für ausländisches und internationales Strafrecht.

Fleischer, H. (2017) ‘Corporate Social Responsibility – Vermessung eines Forschungsfeldes aus rechtlicher Sicht’, AG, 15/2017, pp. 509–525; https://doi.org/10.9785/ag-2017-1503.

Gebhardt, C. (2020) ‘Corporate non‑compliance and corporate identity building – A management dilemma. Early indicators of organizationally driven deviance traps’, in Pohlmann, M., Dannecker, G., Valarini, E. (eds.) Bribery, Fraud, Cheating. Wiesbaden: Springer, pp. 247–281; https://doi.org/10.1007/978-3-658-29062-7_15.

Glöckner, J. (2017) ‘Kartellrecht und Compliance’, JuS, 2017, pp. 905–913.

Graeff, P., Kleinwiese, J. (2020) ‘Esprit de Corps as a source of deviant behaviour in organizations. Applying an old concept with a new livery’, in Pohlmann, M., Dannecker, G., Valarini, E. (eds.) Bribery, Fraud, Cheating. Wiesbaden: Springer, pp. 219–245; https://doi.org/10.1007/978-3-658-29062-7_14.

Graf, D. K. (2022) ‘Zur Pluralität von Administrativ‑ und Strafverfahren in der Schweiz’, in Soyer, R., Schumann, S. (eds.) Verfahrensgerechtigkeit für Unternehmen. Baden‑Baden: Nomos, pp. 55–62; https://doi.org/10.5771/9783748933939-55.

Granyák, L. (2019) ‘Do human rights belong exclusively to humans?’, ELTE Law Journal, 2019, pp. 17–32.

Groß, B. (2023) ‘Anforderungen an die Verhältnismäßigkeit der Gesamtsanktionierung – entgrenztes Unternehmensstrafrecht? Eine Anmerkung aus der Praxis’, in Dannecker, G., Meyer, F. (eds.) Unternehmenssanktionen in der Europäischen Union. Baden‑Baden: Nomos; Dike; Manz, pp. 133–140; https://doi.org/10.5771/9783748937890-133.

Grube, I., Immel, S. (2012) ‘Das neue Verbraucherinformationsgesetz (VIG)’, ZLR, 2012, pp. 109–116.

Gundel, J. (2013) ‘Verfassungs‑ und europarechtliche Fragen der aktiven Behördeninformation im Lebensmittelsektor – eine Zwischenbilanz insbesondere zu § 40 Abs. 1a LFGB’, Zeitschrift für das gesamte Lebensmittelrecht (ZLR), 6/2013, pp. 662–681.

Habersack, M., Zickgraf, P. (2023) ‘Sorgfaltspflichten und Haftung in der Lieferkette als Regelungsmodell. Rechtsentwicklung – Rechtsvergleichung – Rechtsökonomik – Rechtsdogmatik’, RabelsZ, 87 (2023), pp. 532–607; https://doi.org/10.1628/rabelsz-2023-0060.

Hamm, R. (2018) ‘Im Zweifel für den virtuellen Pranger?’, NJW, 2018, p. 2099.

Hastenrath, K. (2017) ‘Das neue obiter dictum des BGH (Az. 1 StR 265/16): CMS im Unternehmen lohnt sich!’, Compliance Berater (CB), 2017, pp. 325–329.

Hecker, B. (2016) ‘Die Bekämpfung der transnationalen organisierten Kriminalität in der EU’, Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik (ZIS), 7/2016, pp. 467–477.

Herold, M. (2019) Staatliche Cyberpranger – ein „Pflichtenheft“ für staatliches Informationshandeln im Internet. Hamburg: Dr. Kovac.

Hilty, R. M., Henning‑Bodewig, F. (eds.) (2014) Corporate Social Responsibility. Verbindliche Standards des Wettbewerbsrechts? 1st edn. Heidelberg–New York: Springer; https://doi.org/10.1007/978-3-642-54005-9.

Hochmayr, G. (ed.) (2015) ‘„Ne bis in idem“ in Europa’. 1st edn. Baden‑Baden: Nomos; https://doi.org/10.5771/9783845259529-1.

Holle, P. M. (2014) Legalitätskontrolle im Gesellschafts‑ und Konzernrecht. Tübingen: Mohr Siebeck.

Hörnle, T. (2017) Straftheorien. 2nd edn. Tübingen: Mohr Siebeck.

Hübner, L. (2023) ‘Private enforcement: (k)eine neue Variante in der Lieferkettenverantwortung von Unternehmen’, in Dannecker, G., Meyer, F. (eds.) Unternehmenssanktionen in der Europäischen Union. Baden‑Baden: Nomos; Dike; Manz, pp. 75–92; https://doi.org/10.5771/9783748937890-75.

Hustus, L. (2024) ‘Rechtsschutz im Straf‑ und Bußgeldrecht’, in Karpenstein, U., Kozur, M. T., Fasel, J. J. (eds.) Handbuch Rechtsschutz in der Europäischen Union. 4th edn. München: C. H. Beck, Part 3 § 34, pp. 771–950

Jacsó, J. (2021) ‘Straf‑ und bußgeldrechtliche Verantwortung von Verbänden im Geldwäschestrafrecht’, European Integration Studies, 17/2021, pp. 117–134; https://doi.org/10.46941/2021.se1.117-134.

Jentsch, V. (2023) ‘Der Europäische Rechtsrahmen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen. Ein Streifzug durch die CSRD und die ESRS’, EuZ, 9/2023, pp. 15–24; https://doi.org/10.36862/eiz-euz024.

Jescheck, H.-H., Weigend, T. (1996) Lehrbuch des Strafrechts. Allgemeiner Teil. 5th edn. Berlin: Duncker & Humblot.

John, R., Krämer, A., Teufer, M., Unland, T. (2012) ‘Das Ende der Verhältnismäßigkeit? Aktuelles deutsches Lebensmittelrecht zwischen Verbraucherschutz und Populismus’, ZLR, 2012, pp. 420–428.

Jüttner, M. (2021) ‘Behavioral Compliance statt Corporate Compliance? Zwischen gefährlichen Halbwahrheiten, absolutem Unsinn und aussichtsreichen Lösungsansätzen beim Versuch, Unternehmenskriminalität zu verhindern’, CCZ, 1/2021, pp. 1–12.

Jüttner, M., Barnutz, S. (2020) ‘Compliance‑Kultur und Integrität – über den Wolken einer naiven Management‑Romantik und die harte Landung’, CCZ, 5/2020, pp. 250–256.

Kaspar, J. (2014) Verhältnismäßigkeit und Grundrechtsschutz im Präventionsstrafrecht. 1st edn. Baden‑Baden: Nomos; https://doi.org/10.5771/9783845243009.

Kieninger, E.-M. (2024) ‘Zivilrechtliche Haftung für Sorgfaltspflichtverletzungen nach Lieferkettengesetz und Sustainability‑Richtlinie’, ZIP, 19/2024, pp. 1037–1048.

Kort, M. (2010) ‘Risikomanagement nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz’, Zeitschrift für Unternehmens‑ und Gesellschaftsrecht (ZGR), 2010, pp. 440–471; https://doi.org/10.1515/zgre.2010.440.

Krause, J. (2024) ‘Die Vermögensabschöpfung im System der Regelungen zur Bekämpfung der Geldwäsche’, in Schmidt, W., Sauter, G., Scheuß, P. (eds.) Vermögensabschöpfung. Handbuch für das Straf‑ und Ordnungswidrigkeitenrecht. 3rd edn. München: C. H. Beck, Part 8, nos. 2480–2639a.

Kreutner, M. (2020) ‘Compliance und die Latenz von Grenzüberschreitungen’, Compliance Praxis, 5/2020, pp. 24–30.

Kühne, C., Preuß, K. (2012) ‘§ 40 Abs. 1a LFGB – Augen zu und durch?’, ZLR, 2012, pp. 284–290.

Lehmann, E. E. (2015) ‘Unternehmensorganisation und Criminal Compliance’, in Rotsch, T. (ed.) Criminal Compliance. Handbuch. 1st edn., § 3, pp. 101–141.

Leyens, P. C. (2023) ‘Transparenzregeln zur Steuerung der Lieferkettensorgfalt’, in Jung, P., Schroeter, U. G. (eds.) Unternehmerische Verantwortung in Lieferketten. 1st edn. Baden‑Baden: Nomos, pp. 79–96; https://doi.org/10.5771/9783748914693-79.

Liese, J. (2024) ‘Unternehmensführung und Gesellschaftsrecht’, in Moosmayer, K., Lösler, T. (eds.) Corporate Compliance. Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen. 4th edn. München: C. H. Beck, § 2, pp. 25–112.

LK‑StGB/Hanack (2023) § 70 Rn. 4 in: Laufhütte/Kubiciel/Rissing‑van Saan (eds.) Leipziger Kommentar zum StGB. 13th edn. München: C. H. Beck.

Lorenz, S. (2021) ‘Die Umsetzung der EU‑Warenkaufrichtlinie in deutsches Recht’, NJW, 13/2021, p. 2073.

Makowicz, B. (2018) ‘Integration neuer normativer, judikativer und administrativer Anforderungen in ein Compliance‑Management‑System’, BB, 39/2018, pp. 556–560.

Meißner, [Vorname unbekannt] (2025) ‘Materielle und formelle Probleme bei der Vermögensabschöpfung in Unternehmen einschließlich des Verhältnisses zum Schadensersatz – entgrenzte Vermögensabschöpfung in Unternehmen?’, in Saliger, F. (ed.) Vermögensabschöpfung, Verbandssanktionierung und Lieferkette. Herausforderungen für das moderne Unternehmensstrafrecht. 1st edn. Baden‑Baden: Nomos; Dike; Manz, pp. 21–40; https://doi.org/10.5771/9783748918813-21.

Monsees, J. (2018) Behördliches Informationshandeln im Lebensmittelbereich. Baden‑Baden: Nomos, p. 207 ff.; https://doi.org/10.3790/978-3-428-55492-8.

Moosmayer, K., Lösler, T. (2024) Corporate Compliance. 4th edn. München: C. H. Beck.

Möslein, F., Engsig‑Sørensen, K. (2018) ‘Nudging for Corporate Long‑termism and Sustainability’, Columbia Journal of European Law, 24 (2018), pp. 391–454.

Möstl, M. (2015a) ‘Verbraucherinformation und Anprangerung als gezielte Lenkungsmittel’, GewArch, 2015, pp. 1–6.

Möstl, M. (2015b) ‘Hoheitliche Verbraucherinformationen – Grundfragen und aktuelle Entwicklungen’, LMuR, 2015, pp. 185–192.

Müller, N. (2021) ‘Unternehmensverantwortlichkeit im Kartellrecht’, European Integration Studies, 17/2021, pp. 50–63; https://doi.org/10.46941/2021.se1.50-63.

Neumann, L. (2021) ‘Das Sanktionenrecht der vorgeschlagenen EU‑Agentur für die Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung (AMLA)’, NZWiSt, 2021, pp. 449–458.

Neumann, L. (2024) Das Aufsichtssanktionenrecht europäischer Agenturen. Grundlagen einer neuen Strafrechtsart entwickelt am Beispiel des supranationalen EU‑Kapitalmarktstrafrechts. Heidelberg: Springer; https://doi.org/10.1007/978-3-662-66951-8.

Neumann, U. (2011) ‘Dimensionen der Strafgerechtigkeit’, in Liu, S.-I., Neumann, U. (eds.) Gerechtigkeit – Theorie und Praxis. Baden‑Baden: Nomos, pp. 117–134; https://doi.org/10.5771/9783845228570-117.

Nieto Martín, A. (2008) ‘[Kapitel]’, in Sieber, U., Dannecker, G., Kindhäuser, U., Vogel, J., Walter, T. (eds.) Strafrecht und Wirtschaftsstrafrecht: Dogmatik, Rechtsvergleich, Rechtstatsachen. Festschrift für Klaus Tiedemann zum 70. Geburtstag. Köln–München: Heymann, pp. 485–[Schlussseiten fehlen].

Nietsch, M. (2024) ‘Die zivilrechtliche Haftung nach der EU‑Lieferketten‑RL – Ein Gamechanger?’, NJW, 40/2024, pp. 2865–2870.

Nowak, [Vorname unbekannt] (2020) ‘Art. 23 VerfVO Rz. 50’, in Loewenheim, U., Meessen, K., Riesenkampff, A., Kersting, C., Meyer‑Lindemann, A. (eds.) Kartellrecht. Kommentar zum Deutschen und Europäischen Recht. 4th edn. München: C. H. Beck.

Nunner‑Winkler, G. (2000) ‘Moral im sozialen Kontext’, in Edelstein, W., Nunner‑Winkler, G. (eds.) Moral im sozialen Kontext. Berlin: Suhrkamp, pp. 332–336.

Paliero, C. E. (1994) ‘Die Verwaltungssanktion als modernes Mittel im Kampf gegen Wirtschaftskriminalität’, in Schünemann, B., Suárez González, J. (eds.) Bausteine des europäischen Wirtschaftsstrafrechts. Madrid‑Symposium für Klaus Tiedemann. Köln–Berlin–Bonn–München: Carl Heymanns, pp. 245–261.

Papakyriakou, T. (2023) ‘Die Anwendungsgrenzen des Tippi‑in‑Adam‑Grundsatzes auf transnationaler Ebene sowie innerhalb des Strafrechts im weiteren Sinne’, in Bülte, J., Dölling, D., Haas, V., Schuhr, J. (eds.) Strafrecht in Deutschland und Europa. Festschrift für Gerhard Dannecker zum 70. Geburtstag. München: C. H. Beck, pp. 457–472.

Pohlmann, M., Dannecker, G., Valarini, E. (2020) ‘Introduction – Money is only half of the story’, in Pohlmann, M., Dannecker, G., Valarini, E. (eds.) Bribery, Fraud, Cheating. Wiesbaden: Springer, pp. 1–23; https://doi.org/10.1007/978-3-658-29062-7_1.

Renner, M. (2022) ‘Menschenrechts‑ und umweltbezogene Unternehmensverantwortung zwischen Kapitalmarkt und Lieferkette’, ZeuP, 2022, pp. 782–819.

Rotsch, T. (2024) ‘Criminal Compliance’, in Achenbach, H., Ransiek, A., Rönnau, T. (eds.) Handbuch Wirtschaftsstrafrecht. 6th edn. Heidelberg: C. F. Müller, Teil 2, Kap. 1.

Rotsch, T. (2015) ‘Begriff, Entwicklung und theoretische Grundlegung’, in Rotsch, T. (ed.) Criminal Compliance. Handbuch. 1st edn. Baden‑Baden: Nomos, pp. 31–81.

Roxin, C., Greco, L. (2020) Strafrecht. Allgemeiner Teil. Vol. I. 2nd edn. München: C. H. Beck.

Rühl, G. (2023) ‘Regulierung unternehmerischer Verantwortung in globalen Lieferketten: Ein rechtsvergleichender Überblick’, in Jung, P., Schroeter, U. G. (eds.) Unternehmerische Verantwortung in Lieferketten. Baden‑Baden: Nomos, pp. 9–41; https://doi.org/10.5771/9783748914693-9.

Ruhmannseder, F. (2020) ‘Compliance‑Strategien’, in Soyer, R. (ed.) Handbuch Unternehmensstrafrecht. 1st edn. Wien: Manz, § 13, pp. 273–309.

Sachoulidou, A. (2019) Unternehmensverantwortlichkeit und ‑sanktionierung. Tübingen: Mohr Siebeck; https://doi.org/10.1628/978-3-16-156453-6.

Saliger, F. (2023) ‘Vor § 73’, in Nomos Kommentar zum StGB. 5th edn. Baden‑Baden: Nomos.

Saliger, F. (2025) Vermögensabschöpfung, Verbandssanktionierung und Lieferkette. Herausforderungen für das moderne Unternehmensstrafrecht. Baden‑Baden: Nomos; Dike; https://doi.org/10.5771/9783748918813.

Schäfer, M. (2021) ‘Bußgeldrecht in der Europäischen Bankenaufsicht’, European Integration Studies, 17(1), pp. 64–71; https://doi.org/10.46941/2021.se1.64-71.

Schäfer, M., Klaas, A. (2024) ‘EuGH zu Geldbußen gegen Unternehmen im Datenschutzrecht – Anforderungen an das Verschulden und Verantwortlichkeit in (Rechts‑)Nachfolgefällen (Teil 1 und 2)’, NZWiSt, 2024, pp. 293–299 and 345–352

Schildgen, L. (2020) Rechtsfähigkeit des Unternehmens im Unionswettbewerbsrecht. Tübingen: Mohr Siebeck; https://doi.org/10.1628/978-3-16-159313-0.

Schmidt, W., Sauter, G., Scheuß, P. (eds.) (2024) Vermögensabschöpfung. Handbuch für das Straf‑ und Ordnungswidrigkeitenrecht. 3rd edn. München: C. H. Beck.

Schuhr, J. (2023) ‘Modellierung von Sorgfaltspflichten mittels kybernetischem Regelkreis – zum Schutz von Menschenrechten und Umwelt durch Unternehmenssanktionsrecht’, in Dannecker, G., Meyer, F. (eds.) Unternehmenssanktionen in der Europäischen Union. Baden‑Baden: Nomos; Dike; Manz, pp. 51–72; https://doi.org/10.5771/9783748937890-51.

Schulz, M., Muth, T. (2014) ‘Erfolgsfaktor Compliance‑Kultur’, Compliance Berater (CB), 8/2014, pp. 265–271.

Sieber, U. (2008) ‘Compliance‑Programme im Unternehmensstrafrecht – Ein neues Konzept zur Kontrolle von Wirtschaftskriminalität’, in Sieber, U., Dannecker, G., Kindhäuser, U., Vogel, J., Walter, T. (eds.) Strafrecht und Wirtschaftsstrafrecht: Dogmatik, Rechtsvergleich, Rechtstatsachen. Festschrift für Klaus Tiedemann zum 70. Geburtstag. Köln–München: Carl Heymanns, pp. 449–484.

Sieber, U. (2019) ‘Preface’, in Sieber, U. (ed.) Prevention, Investigation, and Sanctioning of Economic Crime. National Perspectives. RIDP, 90(1), pp. 7–8.

Soyer, R. (2025) ‘Die aktuelle Regulierung von Lieferketten im deutschsprachigen Raum – einleitende Bemerkungen und ein Nachsatz’, in Dannecker, G., Meyer, F. (eds.) Unternehmenssanktionen in der Europäischen Union. 1st edn. Baden‑Baden: Nomos; Dike; Manz, pp. 179–184; https://doi.org/10.5771/9783748918813-179.

Spießhofer, B. (2017) ‘Corporate Social Responsibility – „Indienstnahme“ von Unternehmen für gesellschaftspolitische Aufgaben?’, in Gesellschaftsrechtliche Vereinigung (ed.) Gesellschaftsrecht in der Diskussion 2016. Köln: Otto Schmidt, pp. 61–74; https://doi.org/10.9785/9783504385507-005.

Spießhofer, B. (2018) ‘Compliance und Corporate Social Responsibility’, NZG, 11/2018, pp. 441–480.

Thomale, C., Schmid, S. (2024) ‘Das Private Enforcement der EU‑Lieferkettenrichtlinie. Eine rechtsvergleichende und rechtsökonomische Beurteilung der finalen Fassung mit Anregungen für mitgliedstaatliche Umsetzungsgesetze’, RabelsZ, 9/2024, pp. 425–493; https://doi.org/10.1628/rabelsz-2024-0046.

Tiedemann, K. (1985) ‘Der Allgemeine Teil des europäischen supranationalen Strafrechts’, in Vogler, T. (ed.) Festschrift für Hans‑Heinrich Jescheck zum siebzigsten Geburtstag. Berlin: Duncker & Humblot, pp. 1411–1440.

Vorrath, J. (2024) ‘UN Arms Embargoes under Scrutiny. Obstacles and Options for an Effective Contribution to Conflict Resolution’, German Institute for International and Security Affairs (SWP), Research Paper 2024/RP 12, 03.09.2024, Berlin, pp. 1–42.

Walther, J. (2019) ‘A Flavor of the New Time? Criminal Compliance et procédures négociées: l’adaptation lamarckienne du droit français (et allemand) aux paradigmes du Nouveau monde’, in Ambos, K., Bock, S. (eds.) Aktuelle und grundsätzliche Fragen des Wirtschaftsstrafrechts / Questions actuelles et fondamentales du droit pénal des affaires. Berlin: Duncker & Humblot, pp. 19–39.

Wegner, K. (2023) ‘Ne bis in idem bei sequentieller innerstaatlicher Verfolgungspluralität – von der Demontage eines Rechtsprinzips’, in Dannecker, G., Meyer, F. (eds.) Unternehmenssanktionen in der Europäischen Union. Baden‑Baden: Nomos; Dike; Manz, pp. 113–131; https://doi.org/10.5771/9783748937890-113.

Weißer, B. (2021) ‘Angleichung von Strafvorschriften zur grenzüberschreitenden (organisierten) Kriminalität’, in Böse, M. (ed.) Europäisches Strafrecht. 2nd edn. Baden‑Baden: Nomos; Zürich–St. Gallen: Dike, § 9, pp. 445–505; https://doi.org/10.5771/9783748908630-445.

Weller, M.-P. (2024) ‘Empfehlen sich im Kampf gegen den Klimawandel gesetzgeberische Maßnahmen auf dem Gebiet des Gesellschaftsrechts?’, Gutachten F zum 74. Deutschen Juristentag. München: C. H. Beck.

Wess, N. (2023) ‘Verwaltungssanktionen – Abgrenzung zu strafrechtlichen Sanktionen im weiteren Sinne’, in Dannecker, G., Meyer, F. (eds.) Unternehmenssanktionen in der Europäischen Union. Baden‑Baden: Nomos; Dike; Manz, pp. 93–112; https://doi.org/10.5771/9783748937890-93.

Wiedmann, M., Greubel, M. (2019) ‘Compliance‑Management‑Systeme – Ein Beitrag zur effektiven und effizienten Ausgestaltung’, CCZ, 2/2019, pp. 88–98.

Wilsing, H.-U., Goslar, S. (2017) ‘Die Berücksichtigung von Compliance‑Management‑Systemen bei der Bußgeldbemessung nach § 30 OWiG’, GmbHR, 22/2017, pp. 1202–1203.

Wollenschläger, F. (2011) ‘Staatliche Verbraucherinformation als neues Instrument des Verbraucherschutzes’, Verwaltungsarchiv (VerwArch), 102 (2011), pp. 20–50.

Zetzsche, D. A., Sinnig, J. (2024) ‘Vom Reporting zur Vermeidungspflicht von adverse sustainability impacts: Die CSDDD‑Lieferkettenregulierung (Teil I und II)’, WM, 2024, pp. 1341–1349 and 1389–1357.

##submission.downloads##

Megjelent

2025-06-29

Hogyan kell idézni

Dannecker, G. (2025). Compliance as a strategy to avoid criminal, administrative and civil sanctions. European Integration Studies, 21(1 (se), 15–64. https://doi.org/10.46941/2025.se1.2

Folyóirat szám

Rovat

Tanulmányok - I. szakasz